Paramentik
Der Begriff beinhaltet zwei lateinische Worte: "parare" heißt bereiten oder schmücken, "mensa" ist der Tisch.
Paramente sind künstlerische Textilien für den Kirchenraum.
Sie obliegen der individuellen Gestaltung des Kirchenraumes und dienen zur Unterstützung der Liturgie während des Gottesdienstes.
Damit ergänzen sie den musikalischen und der sprachlichen Rahmen des Gottesdienstes.
Paramente möchten einladen Einkehr zu finden, genauer hinzuschauen, zu entdecken und ruhig zu werden.
Der Blick auf das Parament kann so mit seiner Form, seiner Farbe und seinen Symbolen zu einem Gebet werden.
In der evangelischen Kirche wird die Paremaentik vor allem als Altartuch, als Altarbehang (Antependium), als Behang für die Kanzel bzw. Ambo (Lesepult) in einer Kirche und für die Stolen der Patoren genutzt.
Kirchenfarben
Das Kirchenjahr wird in 4 liturgische Farben eingeteilt:
Die Advent- und Passionszeit wird durch die violette Farbe representiert.
Es ist die Farbe der Besinnung, Einkehr und der Demut. Im Blauviolett steht für Einsamkeit und Hingabe , Rotviolett symbolisiert die himmlische Liebe und die geistliche
Herrschaft.
Die weiße und gelbe Farbe symbolisiert das Licht.
Paramente in diesen Farben schmücken die Christusfeste, wie Weihnachten, Ostern und Himmelfahrt.
Das Sonnenlicht wird als Gelb empfunden. Gelb wärmt, so wie Christus uns mit einer Gegenwart erwärmt. Rot ist die Farbe der Liebe und des Feuers, der Dynamik.
Zu Pfingsten und Gemeindenfesten kommt diese Farbe zum Einsatz.
Das Grün steht für die Natur und für die Schöpfung. Es versinnbildlicht den Wachstum. In dieser Zeit kann sich die Gemeinde auf das Wirken und Reden Jesu
besinnen
Maßanfertigung ihrer Paramente und Stolen
Mit Fingerfertigkeit, Kreativität und handwerklichem Können werden christliche Themen für liturgische Textilien gestaltet.
Wir kreieren liturgische Gewänder, meditative Bilder und Wandgestaltungen sowohl für Kirchen und religiöse Einrichtungen als auch für Privatkunden.
Ihre Wünsche, Ideen werden gerne zu Einzelstücken verarbeitet..
Hamburger Halskrause
8ter Krause
Mühlsteinrad
Wagenrad
Pfeifenkragen
Duttenkragen
Pastorenkragen
getollter Kragen
Beffchen